Das PRIVILEDGE-Konsortium vereint führende Köpfe aus Forschung, Technologie, Bildung und Finanzinnovation. Unsere Expert:innen bringen vielfältige Perspektiven zusammen – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und europäisch vernetzt.
🔹 Dr. Elena Moravec
Leiterin des Digital Finance Institute Vienna (DFI)
Dr. Moravec ist Wirtschaftswissenschaftlerin mit Schwerpunkt digitale Währungen und Finanzethik. Sie koordiniert das Projekt PRIVILEDGE auf europäischer Ebene und setzt sich besonders für bürgernahe Informationsformate ein.
„Stablecoins und Kryptowährungen können ein Instrument für finanzielle Teilhabe sein – wenn wir sie richtig verstehen und verantwortungsvoll einsetzen.“
🔹 Prof. Jean-Luc Fournier
Lehrstuhl für Kryptoökonomie, Université Européenne des Cryptomonnaies, Paris
Prof. Fournier ist einer der führenden Blockchain-Forscher Europas. Sein Fokus liegt auf der Tokenisierung realer Vermögenswerte und der Integration von Stablecoins in bestehende Geldsysteme.
„Unser Ziel ist es, Technologie greifbar zu machen – nicht nur für Entwickler, sondern für alle Bürgerinnen und Bürger.“
🔹 Miriam Berger, M.Sc.
Head of Innovation, BlockSphere Solutions GmbH, Berlin
Als Technikexpertin entwickelt Miriam Berger praxisnahe Anwendungen im Bereich Smart Contracts und Stablecoin-Pilotprojekte für Kommunen und Unternehmen.
„Nur durch verständliche und transparente Anwendungen kann die Blockchain ihr volles gesellschaftliches Potenzial entfalten.“
🔹 Javier Ortiz
Projektleiter Bildung & Community, ThinkForward Brussels
Javier Ortiz gestaltet Bildungsprogramme für Jugendliche und Erwachsene. Seine Stärke liegt darin, komplexe Themen rund um Krypto und digitale Selbstbestimmung einfach und interaktiv zu vermitteln.
„Digitale Bildung ist der Schlüssel – nicht nur zur Technologie, sondern auch zur Mündigkeit im digitalen Zeitalter.“
🔹 Dr. Linnea Strand
Direktorin für Gesellschaft & Technologie, Nordic Institute for Civic Technology (NICT), Kopenhagen
Dr. Strand forscht an der Schnittstelle von digitaler Innovation und demokratischer Teilhabe. Bei PRIVILEDGE bringt sie ihre Expertise zu Datenschutz, Regulierung und gesellschaftlicher Akzeptanz ein.
„Technologie darf kein Selbstzweck sein – sie muss dem Gemeinwohl dienen.“