Wenn es um alkoholische Getränke geht, haben viele von uns schon einmal die unangenehme Erfahrung gemacht, am nächsten Morgen mit einer unangenehmen Fahne zur Arbeit zu erscheinen. Die Frage, die sich viele stellen: Welchen Alkohol riecht man nicht im Atem? Nicht jeder Alkohol hat das gleiche Fahne-Potential, und es gibt durchaus Optionen, wenn du eine Feier genossen hast und dennoch unauffällig bleiben möchtest. In diesem Artikel werden wir untersuchen, welche Getränke dafür sorgen, dass du ohne störenden Geruch durch den Tag kommst.
Der Mythos vom Alkoholgehalt und der Fahne
Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass der Alkoholgehalt eines Getränks direkt mit der Intensität der Alkoholfahne korreliert. Dabei besteht eigentlich keinerlei Zusammenhang zwischen beiden Faktoren. Viele „Experten“ äußern sich dazu und raten zu alkoholischen Getränken mit niedrigem Alkoholgehalt. Doch die Realität sieht anders aus: Die Fahne wird vor allem durch das im Getränk enthaltene Kohlendioxid beeinflusst.
Je mehr Kohlendioxid in einem Getränk vorhanden ist, desto stärker wird die Fahne am nächsten Tag sein. Das klingt vielleicht merkwürdig, trifft jedoch den Nagel auf den Kopf. Man könnte also sagen, dass nicht die Menge an Alkohol, sondern die Art des Getränks entscheidend für den unangenehmen Geruch im Atem ist. Wenn du also beim Feiern eine gute Zeit haben, aber die anschließenden Folgen vermeiden möchtest, ist es ratsam, auf Getränke mit geringerem Kohlensäureanteil zurückzugreifen.
Das bedeutet, dass die Wahl des richtigen Getränks einen wesentlichen Einfluss darauf hat, wie lange du nach dem Genuss noch unter einer auffälligen Fahne leidest. Du kannst also ganz bewusst deine Entscheidungen treffen, um eine lästige Alkoholfahne zu umgehen.
Alkoholische Getränke mit starkem Fahne-Potential
– Bier, einschließlich alkoholfreiem Bier: Aufgrund des hohen Kohlensäuregehalts ist die Gefahr einer besonders stark ausgeprägten Fahne am nächsten Morgen groß.
– Wein, der enzymatische Reaktionen auslösen kann und zusätzlich Aromen enthält, die nicht immer angenehm sind.
– Rum hat ebenfalls einen starken Einfluss auf das Aroma, da seine Zusammensetzung viele Zuckerstoffe beinhaltet.
Diese Getränke begünstigen nicht nur die Ausbildung von Gerüchen im Atem, sondern tragen auch zu unangenehmen Schwefeldüften bei. Wenn du also vorhast, dich nach einer Feier ins Büro zu begeben, ist es ratsam, diese Optionen zu meiden. Wähle stattdessen Alternativen mit weniger Kohlendioxid und ohne komplexe Zusatzstoffe, um eine auffällige Alkoholfahne bestmöglich zu vermeiden. So bleibt dein Atem frisch, und du kannst unauffällig durch den Tag kommen.
Alkoholika ohne Fahne
Wenn du nach alkoholischen Getränken suchst, die keine auffällige Fahne hinterlassen, solltest du auf reine Formen von Alkohol setzen. Besonders geeignet sind hier Getränke, die fast ausschließlich aus Ethylalkohol und Wasser bestehen. Diese bieten den großen Vorteil, dass sie keine zusätzlichen schnell verflüchtigenden Gerüche erzeugen.
Ein klarer Favorit in dieser Kategorie ist Wodka, das für seinen neutralen Geschmack bekannt ist und nahezu geruchsneutral im Atem bleibt. Auch Korn ist eine gute Wahl. Beide enthalten wenig oder gar kein Kohlendioxid, was bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, mit einer unangenehmen Fahne zur Arbeit zu erscheinen, erheblich verringert wird.
Zusätzlich ist es ratsam, auf Mischgetränke wie Alkopops zu verzichten, da diese oft fruchtige Aromen und viel Zucker enthalten, was die Fahnenbildung begünstigt. Wenn du also beim Feiern unbeschwert bleiben möchtest, setze auf diese klaren Spirituosen, um gegen eine lästige Alkoholfahne gewappnet zu sein.
Alkoholsorte | Fahne-Potential | Hinweise |
---|---|---|
Bier | Hoch | Hoher Kohlensäuregehalt, besser meiden. |
Wein | Mittel bis Hoch | Kann unangenehme Aromen entwickeln. |
Wodka | Niedrig | Fast geruchsneutral, gute Wahl. |
Korn | Niedrig | Wenig Kohlendioxid, vorteilhaft. |
Tipps zur Beseitigung der Alkoholfahne
Wenn du nach einer tollen Feier doch etwas von der Alkoholfahne loswerden möchtest, gibt es einige effektive Methoden, die dir helfen können. Eine beliebte Option ist die Verwendung von minzigem Mundspray. Es sorgt nicht nur für frischen Atem, sondern verleiht dir auch ein besseres Gefühl vor den Kollegen oder deinem Chef.
Eine weitere Möglichkeit sind spezielle Neutralisationsbonbons, die in vielen Geschäften erhältlich sind. Diese Bonbons sollen gezielt gegen Alkoholgeruch wirken und bieten sich perfekt für den Verzehr nach geselligen Abenden an. Du kannst sie einfach ins Büro mitnehmen und bei Bedarf nutzen, um unangenehme Gerüche zu überdecken.
Zusätzlich empfiehlt es sich, auf natürliche Mittel wie Basilikum zurückzugreifen. Das Kauen von frischen Basilikumblättern kann helfen, den Atem sofort zu erfrischen und den Alkoholgeruch effektiv zu neutralisieren.
Hinzu kommt, dass ausreichend Wasser trinken entscheidend ist, um deinen Körper zu hydratisieren und die Zersetzung des Alkohols zu fördern. Zu guter Letzt solltest du versuchen, stärkere Hustenbonbons zu verwenden; deren Duft kann ebenfalls helfen, den Geruch der Fahne zu maskieren. Diese Tipps können dir helfen, frisch und präsent durch den Tag zu kommen!
Rechtliche Aspekte: Party, Fahne und Kündigung
Ein weiteres Gerichtsurteil des OLG Frankfurt hat jedoch bestätigt, dass ein alkoholbedingter Kater als psychiatrisches Krankheitsbild anerkannt werden kann. Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer unter Umständen auch wegen dieses Zustandes krankgeschrieben werden können. Doch Vorsicht: häufige Krankmeldungen aufgrund eines Katers können ebenfalls negative Konsequenzen haben, inklusive einer möglichen Kündigung.
Es ist ratsam, Restalkohol im Blut vor Arbeitsbeginn zu überprüfen, da dies entscheidend für die eigene Leistungsfähigkeit und somit auch für die Arbeitsplatzsicherheit ist. Die Wahl, ob man am nächsten Tag arbeiten kann, sollte daher nicht leichtfertig getroffen werden.
Gerichtliche Entscheidungen zu Feiern und Kündigungen
Ein anderes relevantes Urteil kommt vom OLG Frankfurt, welches anerkannt hat, dass ein alkoholbedingter Kater als Krankheitsbild gelten kann. Das bedeutet, dass Mitarbeiter möglicherweise aufgrund eines Katers krankgeschrieben werden können. Allerdings ist Vorsicht geboten, denn häufige Krankmeldungen wegen dieser Ursachen können ebenfalls negative Konsequenzen nach sich ziehen, einschliesslich einer möglichen Kündigung.
Die Auslegung von Restalkohol im Blut und dessen Auswirkungen auf die Arbeitsleistung sind ebenfalls essenziale Faktoren, die du beachten solltest, bevor du zur Arbeit erscheinst.
Getränke | Geruch | Empfehlung |
---|---|---|
Champagner | Mittel | Vorsicht mit der Menge, wenig Kohlensäure erhöhen die Fahne. |
Tequila | Niedrig | Klare Auswahl, sollte in Maßen genossen werden. |
Gin | Niedrig | Fruity Tonic oder Wasser als Mischbasis verwenden. |